Mit der Weiterentwicklung von Elektrofahrzeugen wird erwartet, dass die Nachfrage nach Batterien für diese Fahrzeuge steigt und damit auch die Nachfrage nach Lithium, einem der wichtigsten Rohstoffe für Batterien, in den kommenden Jahren zunimmt. Batterien für die Energiespeicherung sind nicht nur für Automobile von zentraler Bedeutung, sondern auch für alle tragbaren Geräte, die Energie benötigen, wie Mobiltelefone und Laptops. Lithium wird außerdem in vielen weiteren Bereichen eingesetzt, z. B. als Schmierstoffadditiv in der Automobilindustrie, als Legierungselement in der Metallurgie und als Lithiummineralien in der Glas- und Keramikindustrie.
Lithium wird hauptsächlich aus Solequellen gewonnen, die als See- und Meerwasser bekannt sind, sowie aus Mineralvorkommen, die Lithiummineralien wie Spodumen und Lepidolith enthalten.
Lithiumcarbonat (Li₂CO₃) ist eine anorganische Verbindung und das Lithiumsalz der Kohlensäure. Die Gewinnung von Lithiumcarbonat aus Sole ist sowohl kostengünstiger als auch einfacher im Vergleich zu Bergbaumethoden. Der wichtigste Parameter im Produktionsprozess von Lithiumcarbonat (Li₂CO₃) ist das Verhältnis von Lithium (Li) zu anderen Verunreinigungen wie Magnesium (Mg) und Kalzium (Ca).
Von ASOS bereitgestellte Prozesslösungen für die Lithiumcarbonat-Anlage:
- Vorreinigung und Fällungseinheiten
- Hochpräzise kontinuierliche Fest-Flüssig-Filtrationseinheiten
- Vakuumverdampfungs- und Kristallisationseinheiten
- Speziell konzipierte Trocknungs- und Kühleinhheiten je nach Kristallgröße
- Produktion von hochreinen Lithiumsätzen (Li₂CO₃, LiOH, LiCl)
- DCS-Prozesssteuerungseinheit für die zentrale Überwachung der gesamten Anlage